WannaCry Ransomeware auf dem Bild ein dunkelblauer Hintergrund mit 0 und 1 Code und dem Wort haked

WannaCry – Ein Schadprogramm für Windows

WannaCry ist ein besonders hartnäckiges Schadprogramm für Windows-Rechner. Es befällt Computer, welche aufgrund von fehlenden Updates nicht den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen.

Bei WannaCry handelt es sich um sogenannte Ransomware. Das Wort wird aus ransom, dem englischen Wort für Lösegeld und ware, der typischen Bezeichnung für verschiedene Arten von Computerprogrammen (Software, Malware), gebildet. Die Idee von Ransomware lässt sich bis in das Jahr 1989 verfolgen. Damals wurden mithilfe einer infizierten Diskette Daten verschlüsselt. Mehr lesen “WannaCry – Ein Schadprogramm für Windows”

mehr »
ein Foto von der Taille, Jeans und Strickjack, ein Oranger Plastikrevolver steckt hinter dem braunen Ledergürtel

Virenschutz kaufen oder gratis downloaden?

Der Virenschutz ist eine Software um das eigene Gerät vor Schadsoftware (Viren, Maleware) zu schützen.

Die Software wird auf den Geräten installiert und hat die Aufgabe einen Virus so früh wie möglich zu erkennen und diesen sofort zu entfernen (oder diesen in Quarantäne zu verschieben).

Damit ein Virenschutz den Virus allerdings erkennen bzw. identifizieren kann, benötigt dieser eine Virensignatur. In dieser ist die Struktur, Verhaltensweise usw. des Virus enthalten. In einem Jahr werden rund 340.000 verschiedene Viren entdeckt und bearbeitet und die Tendenz ist steigend.

Mehr lesen “Virenschutz kaufen oder gratis downloaden?”

mehr »
Office 365 WWinterface Oliver sitzt vor dem Bildschirm und betrachtet das Dashboard von Office 365

Was ist Office 365 ? – ein kurzer Überblick zur Microsoft Office Familie

Obwohl die Veröffentlichung von Microsoft Office 365 schon eine ganze Weile zurückliegt, herrscht noch immer eine gewisse Unklarheit im Zusammenhang mit Office 365, Office 2016 und Office Online. Wir möchten hier einen kurzen Überblick über die Microsoft Office Familie geben:

Office Online:

Office Online (auch bekannt als Office Web-Apps) beinhaltet eigenständige Versionen von Word, Excel, PowerPoint, OneNote und Outlook, die online in einem Webbrowser laufen. Office Online kann unabhängig vom verwendeten Rechner und Betriebssystem eingesetzt werden. Er wird lediglich eine bestehende Mehr lesen “Was ist Office 365 ? – ein kurzer Überblick zur Microsoft Office Familie”

mehr »
Bilder organisieren in der cloud - auf dem Foto ein Tisch mit vielen SW-Bildern durcheinander gemischt

Die Bilderflut perfekt organisieren

Tipps und Tricks zum Video- und Fotosharing

Wenn zum Jahresende die Festplatte mit Unmengen digitaler Fotos überquillt, sind mehr Speicherplatz nd eine bessere Übersicht gefragt. Smartphone, Tablet, Laptop und Co. bieten vielfältige Möglichkeiten, um Lieblingsfotos und Videos zu archivieren, zu verwalten oder mit Verwandten und Freunden online zu teilen.

Ob Schanppschüsse von Kindern und Enkeln, Gruppenfotos oder Selfies – mit Smartphones und Digitalkamera bleiben die Festtage mit Familie und Freunden in bester Erinnerung. Doch wohin mit der Bilderflut? Möglich ist es beispielsweise, die Sammlung auf USB-Sticks, einer externen Festplatte oder auf dem Laufwerk des heimischen Computers zu speichern. Der Nachteil: Wenn die Speichermedien den Geist aufgeben sind die Daten verloren.

Cloud-Dienste vereinfachen das Foto-Sharing

Eine Alternative ist die Cloud, also Speicherplatz im Internet. Zahlreiche Dienste bieten sich an, die eigenen Aufnahmen ins Netz auszulagern – und jederzeit abzurufen, beispielsweise per Smartphone. Jochen Beck, Experte von der Computerhilfe der Telekom, erklärt: “Sind die Daten erst mal in der Cloud, dann lassen sie sich meist bequem verwalten und teilen: Bei manchen Diensten ist es etwa möglich, einfach einen Ordner anzulegen und diesen für Freunde und Familie freizuschalten. Der lästige Fotoaustausch per E-Mail-Anhang entfällt.”

Aber auch ohne Cloud lässt sichh Übersicht schaffe: Populär sind Programme für die Bildverwaltung, die es im Internet gibt – oft kostenlos. Ein weiterer Trend sind digitale Fotobücher: Statt mühsam die Lieblingsaufnahmen erst auszudrucke und dann in ein Album zu kleben, lasse sich persönliche Bildbände im Web gestalten. Die Auswahl der Online-Anbieter ist groß. Vergleichstests helfen, die Spreu vom Weizen zu trennen.

Tipps rund ums Video- und Fotosharing

  • Augen auf bei der Cloud-Nutzung: Datenschutz und Datensicherheit der Anbieter sollten mit eine TÜV-Zertifikat bestätigt sein.
  • Wer die Cloud nutzt, sollte ein sicheres Passwort verwenden, das kein sinnvolles Wort ergibt, Zahlen und SOnderzeichen enthält und möglichst lang ist.
  • Für Fotobücher gilt: Erst mal ein kleines Buch bestellen. So lässt sich feststellen, ob sich der Anbieter auch für größere Projekte empfiehlt.
  • Mit Apps zur Bildbearbeitung lassen sich Fotos aufpeppen – oft sind eindrucksvolle Effekt möglich.
  • Wer beliebte Foto- und Videosharing-Apps wie Instagram nutzt, sollte darauf achten, wem er die Rechte am Bild einräumt.
mehr »