Digitalisierung - auf dem Bild ein dunkler Raum, links und rechts Serveranlagen und eine Strichzeichnung mit einem IT-Netzwerk

Haben Sie für die Digitalisierung die falsche IT?

Ein Ausfall der IT kann für Firmen zu einem großen Desaster werden. Ist der Ernstfall erst einmal eingetreten, können oft nur noch Spezialisten helfen, die so wichtigen Daten zu retten, wenn dies überhaupt möglich ist. Um solche Probleme erst gar nicht auftreten zu lassen, sollte man frühzeitig einen Plan entwickeln, wie man den Software-Dienstleister und seinen Service in die IT-Infrastruktur miteinbeziehen kann. Lesen Sie, worauf es ankommt, damit Sie die richtige IT für Ihre Digitalisierung finden.

Rechtzeitig gute Voraussetzungen schaffen

Welche negativen Auswirkungen IT-Probleme auf eine Unternehmen haben können, zeigte sich jüngst am Beispiel Amazons, dessen Cloudausfall einen Schaden von etwa 150 Millionen Dollar zur Folge hatte. Mehr lesen “Haben Sie für die Digitalisierung die falsche IT?”

mehr »
Ende klassischer ERP Software - auf dem Foto ein rostiger alter LKW mit Schnee auf der Motorhaube

Das Ende klassischer ERP Software ?

Die damals klassischen ERP-Systeme zur effizienten Planung von Geschäftsprozessen müssen sich den stetig wachsenden Ansprüchen unterwerfen. Besonders im Bereich der Bits und Bytes wird die rasante Entwicklung immer wieder übertroffen und durch kreative Köpfe schneller und besser gemacht.

In einem Rückblick auf das Jahr 1960, als doch noch recht schwerfällige Softwareboliden zur Planung von Geschäftsressourcen programmiert wurden, startete 1970 der Triumphmarsch spezifischerer Software in immer weitere Bereiche der Planungswirtschaft. Bald schon war die klassische ERP Software unverzichtbar geworden. Vom einfachen Verwalten von Adressdaten bis hin zu hochkomplexen Abbildungen der Kundenbeziehungen innerhalb eines Unternehmens, wurde der Kampf um jeden Kunden durch CRM-Anwendungen erweitert. Diese aufgeblasenen Applikationskolosse benötigten immer mehr Leistung und immer größere sowie schnellere Server und Serverfarmen waren nötig. Mehr lesen “Das Ende klassischer ERP Software ?”

mehr »
Digitalisierung-Trends, auf dem Bild verschiedene Apps die aus dem Bildschirm zoomen

Drei Digitalisierung-Trends prägen 2017

Die zunehmende Digitalisierung in allen Branchen gewinnt immer mehr Bedeutung. Unlängst hat sie in vielen Unternehmen Einzug gehalten und ist Teil der täglichen Arbeitspraxis geworden. Dennoch erkennen viele Firmen die Chancen, die die Digitalisierung bietet, noch nicht, obwohl sie unter anderem eine deutlich höhere Effizienz und Wirtschaftlichkeit bedeuten kann. Um keinen neuen Entwicklungen hinterherzulaufen, sollte man stets up to date sein. Im Folgenden werden daher die 3 wichtigsten Digitalisierung-Trends des Jahres 2017 genauer beleuchtet: Industrie 4.0, smarte Supply-Chains sowie Mobile Commerce.

Mehr lesen “Drei Digitalisierung-Trends prägen 2017”

mehr »