0%

News

Google Maps API Key erstellen – Schritt für Schritt (Stand 2025)

Google Maps ist ein leistungsfähiges Werkzeug, das in vielen Websites und Anwendungen eingesetzt wird – von Karten auf Kontaktseiten bis hin zu komplexen Routen- oder Geocoding-Lösungen. Damit Google Maps in einer Anwendung genutzt werden kann, wird ein gültiger API-Key benötigt. Dieser dient als eindeutiger Zugangsschlüssel und stellt sicher, dass die Nutzung korrekt abgerechnet und geschützt ist.

Im Folgenden finden Sie eine aktuelle Schritt-für-Schritt-Anleitung (Stand 2025) zur Erstellung eines Google Maps API-Keys.

Schritt 1: Google Cloud Projekt anlegen

  • Gehen Sie in die Google Cloud Console.
  • Erstellen Sie ein neues Projekt oder wählen Sie ein bestehendes Projekt aus.
  • Vergeben Sie einen aussagekräftigen Projektnamen, z. B. „Website Maps Integration“.

Schritt 2: Abrechnung einrichten

Damit der API-Key funktioniert, muss ein Billing-Konto hinterlegt sein.

  • Ohne aktiviertes Abrechnungsprofil kann kein API-Key genutzt werden.
  • Kosten entstehen nur, wenn das kostenlose Nutzungskontingent überschritten wird.

Schritt 3: API-Key erstellen

  • In der Cloud Console zu APIs & Dienste > Anmeldedaten (Credentials) wechseln.
  • Auf + Anmeldedaten erstellen klicken und API-Schlüssel auswählen.
  • Der Schlüssel wird sofort angezeigt und kann kopiert werden.

Schritt 4: API-Key einschränken (empfohlen)

Zur Sicherheit sollten API-Keys immer eingeschränkt werden:

  • Anwendungseinschränkungen: nur bestimmte Domains (z. B. meine-website.at/*) oder IP-Adressen zulassen.
  • API-Einschränkungen: nur die benötigten APIs aktivieren (z. B. „Maps JavaScript API“ oder „Geocoding API“).

So wird verhindert, dass der Schlüssel missbraucht werden kann.

Änderungen im Preismodell (ab März 2025)

Google hat das bisherige 200 USD Freiguthaben pro Monat ersetzt:

  • Jede API (z. B. Maps, Routes, Places) hat jetzt ein eigenes kostenloses Nutzungslimit (Cap).
  • Darüber hinaus gilt eine neue Preisstruktur mit den Tarifen Essentials, Pro und Enterprise.
  • Die aktuellen Limits und Preise sind hier zu finden: Google Maps Platform Pricing.

Best Practices für API-Keys

  • Nur benötigte APIs aktivieren („least privilege“).
  • Domain-/IP-Einschränkungen setzen.
  • Regelmäßige Schlüsselrotation einplanen.
  • Bei größeren Projekten ggf. separate Keys für verschiedene Anwendungen nutzen.

Häufige Fehler und Lösungen

  • API has not been used in project → API in der Cloud Console aktivieren.
  • RefererNotAllowed → Domain-Restriktionen prüfen.
  • Keine Abrechnung hinterlegt → Billing-Konto hinzufügen.

Mit wenigen Schritten lässt sich ein Google Maps API-Key erstellen und sicher in Projekten verwenden. Durch die Änderungen im Preismodell 2025 ist es wichtig, die neuen Nutzungscaps zu kennen und den richtigen Tarif (Essentials, Pro, Enterprise) auszuwählen. Mit den richtigen Einschränkungen bleibt der Key sicher und zuverlässig nutzbar.

Zum Inhalt springen