0%

News

10 Tipps für die Suche nach einer benutzerfreundlichen ERP Lösung

10 Tipps für die Suche nach einer benutzerfreundlichen ERP Lösung

Die Suche nach einer benutzerfreundlichen ERP-Lösung ist entscheidend für den Erfolg der digitalen Transformation in Unternehmen. Eine hohe Benutzerakzeptanz ist nicht nur ein nettes Extra, sondern ein fundamentaler Treiber für Effizienz, Rentabilität und die Zukunftsfähigkeit Ihrer Organisation. Ein intuitives System reduziert nicht nur den Schulungs- und Implementierungsaufwand, sondern führt auch zu einem schnelleren ROI, niedrigeren Gesamtbetriebskosten (TCO), einer gesteigerten Produktivität sowie verbesserter Flexibilität und Zusammenarbeit der Mitarbeiter.

Die Investition in eine ERP-Lösung sollte daher immer auch die Perspektive der Endnutzer berücksichtigen. Hier sind zehn Tipps, die Ihnen bei der Auswahl einer wirklich benutzerfreundlichen ERP-Lösung helfen:

1. Visuelle Prozesse und Workflow-Automatisierung

Eine ERP-Lösung, die Arbeitsabläufe visuell darstellt, ermöglicht es den Nutzern, Prozesse von Anfang bis Ende effizient zu verstehen und auszuführen, ohne sich durch komplexe Menüstrukturen kämpfen zu müssen. Klare Flussdiagramme, Drag-and-Drop-Funktionen und geführte Workflows erleichtern die Einarbeitung neuer Mitarbeiter erheblich und minimieren Fehlerquoten. Die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben innerhalb dieser visuellen Prozesse steigert zusätzlich die Effizienz und entlastet die Mitarbeiter von monotonen Tätigkeiten, sodass sie sich auf wertschöpfendere Aufgaben konzentrieren können.

2. Grafische Dashboards und Echtzeit-KPIs

Führungskräfte und Entscheidungsträger benötigen schnellen Zugriff auf relevante Informationen. Grafische Dashboards, die wichtige Leistungsindikatoren (KPIs) in leicht verständlichen Diagrammen und Texten präsentieren, sind hierfür unerlässlich. Sie ermöglichen eine schnellere und präzisere Entscheidungsfindung, ohne auf externe Berichte warten oder diese mühsam konsolidieren zu müssen. Personalisierbare Dashboards, die auf die spezifischen Rollen und Verantwortlichkeiten zugeschnitten sind, erhöhen die Relevanz und damit die Benutzerzufriedenheit.

3. Integrierte Business Intelligence (BI) und Reporting

Die Fähigkeit, Geschäftsdaten “on the fly” zu analysieren und aussagekräftige Berichte zu erstellen, ist ein Merkmal einer modernen, benutzerfreundlichen ERP-Lösung. Eine nahtlose Integration von Business-Intelligence-Funktionen ermöglicht es den Nutzern, tiefere Einblicke in Geschäftsprozesse zu gewinnen, Trends zu erkennen und datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Fortgeschrittene BI-Tools, die auch Selbstbedienungsfunktionen (Self-Service BI) bieten, ermächtigen die Nutzer, ihre eigenen Analysen durchzuführen, ohne auf die IT-Abteilung angewiesen zu sein.

4. Intuitive Benutzeroberfläche (UI) und User Experience (UX)

Eine Benutzeroberfläche, die auf bekannten Standards (z.B. Webbrowser-ähnliche Navigation, Office-Anwendungen) basiert, verkürzt die Lernkurve erheblich und senkt die Schulungskosten. Ein durchdachtes UI/UX-Design berücksichtigt die Bedürfnisse der Nutzer, bietet konsistente Interaktionsmuster und minimiert die Kognitionslast. Eine ansprechende Optik und eine logische Struktur tragen maßgeblich zur Akzeptanz bei und machen die tägliche Arbeit mit dem System angenehmer und produktiver.

5. Eine globale, kohärente Plattform

Eine durchgängige Anwendungsplattform über alle Produktbereiche hinweg stellt sicher, dass kritische Geschäftsinformationen in Echtzeit und konsistent über alle Standorte, Funktionen, Prozesse und Daten hinweg verfügbar sind. Dies eliminiert Datensilos, verbessert die Zusammenarbeit und stellt sicher, dass alle Mitarbeiter mit denselben, aktuellen Informationen arbeiten. Eine einheitliche Datenbasis ist die Grundlage für Transparenz und Effizienz.

6. Hohe Konfigurierbarkeit und Low-Code/No-Code-Ansätze

Benutzerfreundlichkeit bedeutet auch, dass Nutzer Funktionen aktivieren oder deaktivieren und das System an ihre individuellen Arbeitsweisen anpassen können, ohne umfangreiche Programmierung. Moderne ERP-Lösungen bieten hierfür weitreichende Konfigurationsmöglichkeiten. Low-Code/No-Code-Plattformen gehen noch einen Schritt weiter, indem sie es auch Anwendern ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse ermöglichen, Workflows, Berichte und sogar kleine Anwendungen zu erstellen oder anzupassen. Dies fördert die Agilität und die Eigenverantwortung der Nutzer.

7. Mobile Schnittstellen und Cloud-Kompatibilität

In der heutigen flexiblen Arbeitswelt ist der Zugriff auf notwendige Daten von überall entscheidend. Sichere, browserbasierte und mobile Dashboards sowie dedizierte mobile Apps ermöglichen den Zugriff auf das ERP-System von unterwegs – sei es im Außendienst, im Homeoffice oder auf Geschäftsreisen. Eine cloud-native Architektur unterstützt diese Mobilität optimal und bietet zudem Vorteile wie Skalierbarkeit, automatische Updates und eine höhere Ausfallsicherheit, was die Benutzererfahrung weiter verbessert.

8. E-Commerce-Anwendungen und externe Integrationen

Die Vernetzung des ERP-Systems mit externen Zielgruppen wie Kunden und Partnern über Webservices und APIs ist ein Merkmal moderner Lösungen. Dies ermöglicht die Synchronisation von Beständen und Back-Office-Prozessen, beispielsweise wenn ein Kunde online einen Kauf tätigt. Eine nahtlose Integration mit CRM-, Marketing-Automatisierungs- und anderen spezialisierten Systemen optimiert nicht nur die Prozesse, sondern bietet auch eine konsistente Sicht auf Kunden- und Geschäftsdaten über alle Touchpoints hinweg.

9. KI- und maschinelles Lernen (ML) Integration

Die Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in ERP-Systeme revolutioniert die Benutzerfreundlichkeit. KI kann repetitive Aufgaben automatisieren, prädiktive Analysen für Bedarfsplanung oder Finanzprognosen liefern und intelligente Assistenten (Chatbots) bereitstellen, die Nutzern bei der Navigation oder Dateneingabe helfen. Dies reduziert den manuellen Aufwand, minimiert Fehler und ermöglicht es den Nutzern, sich auf strategische und kreative Aufgaben zu konzentrieren.

10. Kontinuierliche Weiterentwicklung und Support

Eine benutzerfreundliche ERP-Lösung wird ständig weiterentwickelt, um mit den technologischen Fortschritten und den sich ändernden Geschäftsanforderungen Schritt zu halten. Achten Sie auf Anbieter, die regelmäßige Updates und Patches bereitstellen. Ebenso wichtig ist ein reaktionsschneller und kompetenter Kundensupport sowie eine aktive Benutzergemeinschaft, die bei Fragen und Problemen Unterstützung bietet und den Wissensaustausch fördert.

Indem Sie diese erweiterten Aspekte bei der Auswahl Ihrer ERP-Lösung berücksichtigen, legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Implementierung und eine langfristig hohe Benutzerzufriedenheit. Eine benutzerfreundliche ERP-Lösung ist der Schlüssel zu mehr Effizienz, Innovation und Wachstum in Ihrem Unternehmen.

–> zur ERP-Auswahl-Beratung

Skip to content