Der Onlinevertrieb bietet jungen Handelsunternehmen große Chancen – zugleich aber auch wachsenden Druck und zunehmende Konkurrenz. Damit Sie langfristig bestehen, ist es essenziell, dass Ihre Geschäftsprozesse reibungslos ineinandergreifen. Eine Enterprise-Resource-Planning-Software (ERP) kann hierbei ein wichtiger Baustein sein.
Warum ERP für den Einzelhandel heute noch sinnvoll ist
- Ganzheitliche Prozessvernetzung
Moderne ERP-Systeme verknüpfen Vertrieb, Lager, Einkauf, Logistik und Finanzbuchhaltung. Durch diese Integration vermeiden Sie redundante Datenerfassungen, Inkonsistenzen und Informationssilos. - Automatisierung und Workflows
Viele ERP-Systeme erlauben die Definition von Regeln („Wenn-Dann-Ketten“), über die Routineaufgaben automatisch ausgelöst werden – vom Bestellwesen über Zahlungsabwicklung bis hin zu Warenbewegungen. Dabei bleibt es möglich, bei kritischen Punkten manuell einzugreifen. - Bestands- und Nachschubplanung
Durch Analyse vergangener Verkäufe und Warenbestände kann ein ERP prognostizieren, wann Nachbestellungen notwendig sind. So vermeiden Sie Ausverkauf oder Überbestände. - Kunden- und Lieferantenverwaltung
Ihre Kundendaten und Lieferantendaten liegen zentral vor. Bestellungen, Zahlungen oder Retouren lassen sich nachvollziehbar darstellen. - Skalierbarkeit und Wachstum
Wenn Ihr Geschäft wächst – etwa durch zusätzliche Verkaufskanäle oder mehr Filialen – kann ein ERP-System helfen, die Prozesse zu standardisieren und zu skalieren.
Beispielprozess im Onlinehandel
- Sie legen im ERP Ihren Produktkatalog mit Artikelinformationen und Lagerbestand an.
- Ein Kunde bestellt über Ihren Webshop.
- Über eine Schnittstelle (API, Middleware oder direkt) gelangt die Bestellung ins ERP.
- Dort wird geprüft, ob der Artikel verfügbar ist.
- Das System generiert automatisch Packlisten, Lieferscheine und Versandaufträge.
- Sobald der Versand erfolgt ist, wird der Zahlungseintrag erzeugt oder überwacht.
- Abschließend erfolgt die Verbuchung der Zahlung in der Finanzbuchhaltung.
Ein stringenter Ablauf, in dem alle Teilsysteme zusammenwirken, minimiert Fehlerquellen, Verzögerungen und Mehraufwand.
Worauf Gründer bei der Auswahl eines ERP-Systems achten sollten
| Kriterium | Bedeutung | Hinweis |
|---|---|---|
| Modularität & Erweiterbarkeit | Sie starten mit Basisfunktionen, später kann man Zusatzmodule hinzufügen | Investieren Sie zunächst nur in das, was Sie wirklich benötigen |
| Schnittstellen (APIs, Webshop-Anbindung) | Für Datenaustausch zu Webshop, Zahlungs- oder Logistikdienstleistern | Achten Sie darauf, welche Standards unterstützt werden (z. B. REST, SOAP, Plug-Ins für bekannte Shopsysteme) |
| Benutzerfreundlichkeit | Wenn Sie und Ihr Team das System intuitiv bedienen können, sinkt der Schulungsaufwand | Testen Sie das System ausgiebig in Testphasen |
| Kostenstruktur (Lizenz, Hosting, Wartung) | Die laufenden Kosten dürfen den Nutzen nicht überwiegen | Kalkulieren Sie nicht nur einmalige Kosten, sondern auch Betrieb, Updates, Support etc. |
| Cloud vs. On-Premises | In der Cloud ohne eigene Server – oder lokal installiert und selbst betrieben | Cloud hat Vorteile bei schneller Skalierung und geringerem IT-Aufwand, On-Premises bietet mehr Kontrolle |
| Sicherheit & Datenschutz | Wichtig besonders im Hinblick auf DSGVO (bei europäischen Händlern) | Achten Sie auf Verschlüsselung, Zugangskontrollen und Back-up-Möglichkeiten |
Aktuelle Entwicklungen im ERP-Bereich
- Cloud-ERP-Systeme sind heute verbreiteter – viele ERP-Anbieter liefern SaaS-Lösungen, die Sie sofort nutzen können, ohne Infrastruktur aufzubauen.
- Künstliche Intelligenz und Predictive Analytics werden zunehmend Bestandteil von ERP-Lösungen: etwa zur Absatzprognose oder zur automatischen Optimierung von Lagerbeständen.
- Omni-Channel-Vertrieb (Integralverknüpfung von Online- und Offlinekanälen) gewinnt an Bedeutung – das ERP muss kanalübergreifend Prozesse abbilden.
- Schnittstellenvielfalt wurde wichtiger: Zahlungsdienstleister, Logistikdienstleister, Marktplätze (z. B. Amazon, eBay), Social Commerce – all das sollte sich in Ihre ERP-Strategie integrieren lassen.
- Mobilität & Echtzeitzugriff spielt eine größere Rolle: Mobile Apps oder responsive Oberflächen erlauben Zugriff auf das ERP jederzeit und von überall.
Diese Entwicklungen machen ein ERP-System heute noch relevanter als früher – sofern Sie eine Lösung wählen, die diese modernen Anforderungen abdeckt.
Ein ERP-System kann insbesondere für Gründer im Einzelhandel eine solide Grundlage schaffen, um Prozesse effizienter, transparenter und skalierbarer zu gestalten. Entscheidend bleibt eine fundierte Auswahl, bei der Sie langfristige Erweiterbarkeit, Schnittstellenfähigkeit und Kostenstruktur berücksichtigen.
Ihr nächster Schritt
Wenn Sie sich aktuell mit der Einführung oder Auswahl eines ERP-Systems beschäftigen, begleiten wir Sie gerne auf diesem Weg.
Als unabhängige ERP-Berater unterstützen wir Sie von der Analyse Ihrer bestehenden Abläufe bis zur erfolgreichen Umsetzung – herstellerneutral und praxisorientiert.
Mehr zur ERP-Beratung von WWInterface erfahren
oder
direkt Kontakt aufnehmen
